Die Natürlichkeit von Massivholz zeigt sich vor allem in der Holzstruktur. In der Maserung der Möbel finden sich etwa eingewachsene Äste, bunte Farbverläufe oder organische Verwachsungen wieder. Auf den ersten Blick würden manche hierbei vielleicht von „Holzfehlern“ sprechen, doch das wird dem Ganzen nicht gerecht. Schließlich handelt es sich um ein Naturprodukt. Unterschiedliche Farbtöne in den einzelnen Holzlamellen, die jeweils heller oder dunkler ausfallen können, zählen ebenso zu dem natürlichen Rohstoff wie facettenreiche sowie vielschichtige Holzarten, die das Erscheinungsbild der Möbel abrunden können. „Eine helle Buche beispielsweise sieht leicht und warm aus, die dunkle Eiche wirkt schwer und fast antik. Ahorn, Nussbaum oder Kirsche bestechen durch ihre besonders feinen Oberflächen und intensiven Farben. Jede Möbeloberfläche unterscheidet sich von der anderen“, so der Möbelexperte.Holz ist ein Naturmaterial mit einer schier endlosen Palette an besonderen Farben, Maserungen und Strukturen. In Deutschland gibt es rund 30 heimische Holzarten, die in der Möbelindustrie zum Einsatz kommen. Allerdings liegt die Anzahl der Holzarten weltweit bedeutend höher. Aktuell gehen Schätzungen von rund 73.000 Arten aus. Dabei kann dieselbe Holzart kann je nach Standort des Baumes ganz unterschiedlich aussehen. Zudem hat jeder Baum durch seine einzigartigen Wachstumsmerkmale ein variierendes Maserbild. Damit lässt Holz unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten zu und der individuelle Charakter des Holzes prägt jedes Massivholzmöbel. „Mutter Natur ist eine großartige Designerin. Ihre Kreativität wird dank der hochwertigen Verarbeitung durch die Mitgliedsunternehmen der IPM zusätzlich betont, und welche Holzart zu wem passt, ist ganz vom individuellen Geschmack des Einrichters abhängig“, schließt der IPM-Geschäftsführer. (IPM/RS)
Bild 1: Die Natürlichkeit von Massivholz zeigt sich vor allem in der Holzstruktur, da sich eingewachsene Äste, bunte Farbverläufe oder organische Verwachsungen in der Maserung der Möbel wiederfinden. Foto: IPM/Hartmann Möbelwerke
Bild 2: Unterschiedliche Farbtöne in den einzelnen Holzlamellen, die jeweils heller oder dunkler ausfallen können, zählen ebenso zu einem natürlichen Rohstoff wie facettenreiche sowie vielschichtige Holzarten, die das Erscheinungsbild der Möbel abrunden können. Foto: IPM/Voglauer
Bild 3: Dieselbe Holzart kann je nach Standort des Baumes ganz unterschiedlich aussehen und damit zu einem einzigartigen Maserbild führen. Foto: IPM/Wimmer Massivholzmöbel
Initiative Pro Massivholz
Pressestelle
Tel. +49 (0) 22 24 / 93 77 – 0
presse@moebelindustrie.de
©2023 Initiative Pro Massivholz
#natuerlichwertvoll #initiativepromassivholz #ipm